Fahrzeuge
Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen. Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten. Um diese Aufgaben wahrzunehmen, werden spezielle Fahrzeuge benötigt, die auf die einzelnen Fachgruppen abgestimmt sind.
MTW-Ztr
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist ein Multifunktionsfahrzeug für den Aufgabenbereich des Zugtrupps und darüber hinaus für weitere Aufgaben des Technischen Zuges. mehr
MTW-OV
Das kleine Lastpferd im Fuhrpark eines jeden THW-Ortsverbandes ist der Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Name sagt es schon: Seine Hauptaufgabe ist der Transport von Helferinnen und Helfern.
GKW
Der Gerätekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde). mehr
LKW-Kipper
Der LKW-Kipper ist das Zugfahrzeug für den Tiefladeanhänger der Räumgruppe im THW Wiesloch-Walldorf. mehr
BrmG Teleskoplader
Bergungs- und Räumarbeiten erfordern in der Regel einen großen Kraftaufwand. Das leisten beim THW die Bagger, Teleskop- und Radlader. Auf den ersten Blick eine gewöhnliche Baumaschine, wird die Maschine durch seine auswechselbaren Anbaugeräte zu einem vielseitig einsetzbaren Hilfsfahrzeug.mehr